In diesem Artikel erfährst du, was die DAC7-Richtlinie ist, für wen sie gilt, welche Informationen übermittelt werden und wie sich das auf dich als Vermieter bei Goboony auswirkt.
Für wen gilt die DAC7-Richtlinie? ⌄
Die DAC7-Richtlinie betrifft alle Nutzer, die über Goboony ein Fahrzeug vermieten und sich in einem der 27 EU-Mitgliedstaaten befinden oder dort ihr Fahrzeug zur Vermietung inserieren.
Gilt die Datenübermittlung auch für deine Anzeige? ⌄
Ja, wenn du ein Fahrzeug zur Vermietung inseriert hast, das sich in einem EU-Mitgliedstaat befindet, oder wenn du in einem dieser Staaten wohnst, übermittelt Goboony deine Daten an die zuständige Steuerbehörde.
Falls du eine Steueridentifikationsnummer (TIN) in einem anderen Land als deinem Wohnsitzland besitzt, kann Goboony deine Daten auch an die dortige Steuerbehörde weiterleiten.
Handelt es sich um eine einmalige oder eine jährliche Meldung? ⌄
Die Meldung gemäß DAC7 ist eine jährliche Verpflichtung.
Goboony übermittelt jeweils im Januar die Daten des vorangegangenen Steuerjahres.
Die Richtlinie ist seit dem 1. Januar 2023 in Kraft, der erste Bericht für das Jahr 2023 wurde im Januar 2024 übermittelt.
Welche Daten werden an die Steuerbehörde gemeldet? ⌄
Je nach Art deines Kontos werden folgende Informationen übermittelt:
Für private Nutzer:
- Vollständiger Name
- Hauptwohnsitz
- Geburtsdatum
- Einnahmen über Goboony (quartalsweise)
- Bankverbindung
- Name des Kontoinhabers (falls abweichend)
- Anzahl der Nächte, an denen das Wohnmobil vermietet war
Für gewerbliche Nutzer (Einzelunternehmen oder Unternehmen):
- Unternehmensname
- Geschäftsadresse
- Umsatzsteuer-ID
- Handelsregisternummer
- Einnahmen über Goboony (quartalsweise)
- Bankverbindung
- Anzahl der Nächte, an denen das Wohnmobil vermietet war
Was bedeutet DAC7 für dich als Vermieter? ⌄
Goboony ist verpflichtet, steuerrelevante Informationen zu erfassen und an die zuständigen Behörden in der EU weiterzuleiten.
Wenn du die angeforderten Daten nicht bereitstellst, darf Goboony keine Zahlungen an dich überweisen. Sobald du alle nötigen Informationen angegeben hast, wird die Überweisung deiner Einnahmen freigegeben und du kannst weiterhin Buchungen über die Plattform erhalten.
Wie kannst du deine Einnahmen des letzten Jahres einsehen? ⌄
Goboony sendet dir jedes Jahr im Januar ein PDF mit einer Übersicht deiner Einnahmen des Vorjahres, aufgeschlüsselt nach Quartalen. Dieses Dokument kannst du für deine Steuererklärung verwenden.
Hinweis für Nutzer im Vereinigten Königreich ⌄
Auch wenn das Vereinigte Königreich nicht mehr zur EU gehört, gelten dort seit dem 1. Januar 2024 ähnliche Vorschriften wie bei DAC7: die „Reporting Rules for Digital Platforms“.
Die erste Meldung ist bis zum 31. Januar 2025 fällig.
Wichtige Gemeinsamkeiten:
- Jährliche Meldung durch die Plattformbetreiber
- Ähnliche Daten wie bei DAC7, sowohl für private als auch gewerbliche Nutzer
- Die Vorschrift gilt für alle Nutzer, die durch Fahrzeugvermietung im Vereinigten Königreich Einnahmen erzielen
Goboony übermittelt die entsprechenden Daten an HM Revenue & Customs (HMRC).
Weitere Informationen findest du im offiziellen Leitfaden der britischen Regierung zur DAC7-ähnlichen Regelung.